Das Portal fux-online bietet umfassende Informationen zu Johann Joseph Fux (um 1660‒1741), dem bedeutendsten österreichischen Barockkomponisten. Es stellt Texte zu
Fux und zur Fux-Forschung sowie Hinweise zur wissenschaftlichen
Edition Johann Joseph Fux ‒ Werke bereit. Im Rahmen der Ausgabe erarbeitetes
aufführungspraktisches Material ist auf fux-online open access verfügbar. Zudem bietet die Seite Zusammenstellungen von Links zu
digitalisierten Handschriften,
Portraits und
weiteren Ausgaben.
Fux concertato
Als Supplement zur Ausgabe Johann Joseph Fux – Werke, die bei Hollitzer erscheint, werden in der Serie Fux concertato Aufführungsmaterialien als Open Access zur Verfügung gestellt. Es handelt sich sowohl um Material zu bereits publizierten Bänden (wie bei der Messe K 34a = Bd. 1 der Werkausgabe) als auch um eigens für die Musikpraxis vorbereitete Editionen (wie bei der Motette K 165, s. Abb.). Diese resultieren aus Kooperationen mit renommierten Festivals wie der styriarte oder den Resonanzen sowie weiteren Aufführungen. Werke, die aus diversen Gründen keine Aufnahme in die gedruckte Reihe finden, können online erscheinen. Dabei werden in der Regel eine Dirigierpartitur, Stimmenmaterial und Begleittexte (musikhistorische Einleitung, Kritischer Bericht, Gesangstexte usw.) als PDFs angeboten.
Aktuelles
Aufführungen Kaiserrequiem
- 28. Juli 2023
Das sog. Kaiserrequiem K 51-53 wurde am 23. Juni 2022 in der Peterskirche Basel unter der Leitung von Lukas Wanner aufgeführt. Es existiert eine beeindruckende Live-Aufnahme auf
https://www.youtube.com/watch?v=kiPbo5P510A&list=UUG-YbX8mKMa0I_zepeM2Axw .
Weitere Aufführungen fanden an folgenden Daten / Orten in der Schweiz statt:
18. Juni 2022: Kirche St. Georg, Sursee
19. Juni 2022: Klosterkirche St. Ursanne
10. Juni 2023: Grossmünster Zürich
11. Juni 2023: Heiliggeistkirche Bern
Wir freuen uns, dass dabei Stimmenmaterial der Fux-Arbeitsstelle verwendet wurde.
Aufführung K 47 Ossiach
- 30. Mai 2023
Die von Ramona Hocker u. a. neu edierte Messe in C-Dur K 47 wird nach der Erstaufführung in Klagenfurt (s. u.) nun auch am Sonntag, dem 4. Juni 2023 in der Stiftskirche Ossiach im Rahmen der Liturgie erklingen. Unter der Leitung von Thomas Wasserfaller musizieren Chor, Orchester und Solist:innen der Gustav Mahler Privatuniversität.
Eine weitere Aufführung von K 47 im Rahmen eines Hochamtes im Dom zu Klagenfurt wird am Sonntag, dem 6. August 2023 stattfinden.
Ein Interview mit Ramona Hocker, die zusätzliche Informationen zum Werk bietet, findet sich auf
youtube (Radio Klassik Stephansdom, 31.5.2023).
Styriarte 2022 zum Nachhören auf Ö1
- 19. April 2023
Am Mittwoch dem 19.4.2023 sendet Ö1 den Mitschnitt der Produktion von "La corona d'Arianna", styriarte 25. Juni 2022.
Fux, Missa Corporis Christi in Freiburg
- 9. April 2023
Für die folgende Aufführung wurde das Notenmaterial von der Fux-Arbeitsstelle der ÖAW vorbereitet:
J.J. Fux, Missa Corporis Christi (K 10)
J.J. Fux, Alleluia aus der Motette „Paries quidem Filium“ (L 43)
Ostersonntag, 9. April 2023 in St. Urban, Freiburg i. Br., Festgottesdienst um 11 Uhr
Solisten:
Jardena Flückiger, Sopran
Sybille Kamphues, Alt
Hans-Jörg Mammel, Tenor
Kevin Gagnon, Bariton
Chor von St. Urban, Kammerorchester St. Urban
Leitung: Christian Wunsch
Neuerscheinung: "Gli ossequi della Notte"
- 8. März 2023

In der Printreihe Johann Joseph Fux - Werke ist der dritte Opernband erschienen:
Gli ossequi della Notte FuxWV II.2.9 (K 305), vorgelegt von Alexander Rausch,
mit einer literarhistorischen Einleitung von Alfred Noe,
Wien: Hollitzer Verlag, 2022 (= Johann Joseph Fux - Werke B/I/3)
Weitere Informationen zur
Publikation
Klagenfurt - Fux im Dom
- 11. November 2022

Am 11.11.2022 fand im Dom zu Klagenfurt ein
Konzert statt, in dem Fux’ Messe K 47 im Zentrum stand. Die Aufführung wurde von Ramona Hocker (Gustav Mahler Privatuniversität für Musik) im Rahmen eines Seminars mit Studierenden vorbereitet und von diesen unter der Leitung von Domkapellmeister Thomas Wasserfaller realisiert.
Die musikalische Qualität der Messe in C-Dur K 47 (im solennen Stil, mit Trompeten und Pauken) ist außerordentlich, weshalb sich die Einstudierung für die moderne Erstaufführung (seit 1731) gelohnt hat. Für die Fux-Philologie ist diese Vertonung des Ordinariums auch deshalb interessant, weil für das achtstimmige „Crucifixus“ zwei kürzere Sätze als Varianten existieren, die als Autographe erhalten sind. Die Originalstimmen werden in der
ÖNB (Mus.Hs.16118) aufbewahrt.
Neben Werken von Georg Muffat, Isaac Posch und Johann Sebastian Bach wurde auch die Triosonate g-Moll FuxWV III.1.24 (K 370) aufgeführt. Damit wurde ein lokaler Bezug hergestellt, da dieses Instrumentalstück bereits im Jahr 1728 in Klagenfurt erklungen ist.
Folgeaufführungen für 2023 sind bereits geplant, das Notenmaterial der Messe K 47 soll in der Reihe
Fux concertato (#8) erscheinen.
Konzertausschnitte wurden im Februar 2023
hier veröffentlicht, einen Trailer mit Hintergrundinformationen findet man
hier.
Styriarte 2022
- 25. Juni 2022
Mit der Wiederentdeckung der Festa teatrale
La corona d'Arianna wurde das fünfte Fux-Opernfest der styriarte 2022 zu einem weiteren Publikumserfolg. Neben der einfallsreichen Regie und den Kostümen trug vor allem die erfrischende Interpretation der zum ersten Mal erklungenen Musik dazu bei: wie gewohnt professionell und inspiriert der Dirigent Alfredo Bernardini mit dem Ensemble Zefiro, den Solist:innen und dem Arnold Schoenberg Chor (Einstudierung: Erwin Ortner).
Das Video dieser Produktion ist auf der Homepage der
styriarte zu sehen.
Nachlese zum Fux.Opernfest vol. 5
Förderung der MA 7 / Stadt Wien
- 1. Juni 2022
Wir freuen uns über die erneute
Förderung der Arbeiten an den Aufführungsmaterialien sowie an Fux-online durch die
Kulturabteilung der Stadt Wien, Wissenschafts- und Forschungsförderung (
MA 7). Das neue Projekt betrifft vor allem die Oper
Costanza e fortezza und startet im Oktober 2022.
CD-Einspielung Plaudite
- 13. Januar 2022
In der Serie
Klingende Forschung (hg. vom ACDH-CH und dem Phonogrammarchiv der ÖAW) ist CD Nr. 7 erschienen:
Plaudite! Musik von Fux, Telemann und Vivaldi u. a. mit drei Werken von Fux: der Motette Plaudite, sonat tuba K 165, dem Ave Regina caelorum K 208 und dem Laetare turba caelitum E 80. Das Notenmaterial und die wissenschaftliche Dokumentation für alle drei Stücke stehen in unserer Reihe
Fux concertato (Nr. 1-3) als Open Access zur Verfügung.
Es musiziert das Ensemble
Fiori armonici unter der Leitung von Vladimir Prado mit Karoline Pilcz (Sopran) und Lorin Wey (Tenor).
Die wissenschaftlichen Texte im Booklet verfassten Alexander Rausch, Ramona Hocker und Elisabeth Hilscher.
Bestellung beim Verlag der ÖAW:
CD Plaudite

Ö1 "Nisi Dominus"
- 29. Juli 2021
Am 9. August 2021, 14:05 Uhr sendet Ö1 ein Konzert der styriarte (aufgenommen am 10.7.2021 in der Pfarrkirche Stainz). Aufgeführt wurde das Dixit Dominus g-Moll HWV 232 von Händel, das Magnificat g-Moll RV 610 von Vivaldi und am Beginn das "Nisi Dominus" aus der Vesper K 68 von Fux. Es singt der Arnold Schoenberg Chor unter Jordi Savall. Das Notenmaterial wurde nach der Quelle in der ÖNB im Rahmen des ÖAW-Langzeitprojektes "J. J. Fux - Werke" erstellt.
Ältere Beiträge aus dieser Rubrik finden sich im
Archiv sowie bei den
vergangenen Veranstaltungen.
Die Inhalte des Portals werden laufend erweitert. Ein Werkkatalog in Form einer Datenbank ist in Arbeit. Damit wird eine schnelle Recherche nach Werkverzeichnisnummern und Titeln möglich sein. Für die Musikpraxis relevante Angaben von Tonarten, Besetzung und Editionen werden ebenfalls verzeichnet. Mit der Werkdatenbank wird auch sukzessive eine Fux-Bibliographie aufgebaut, die bis zur Freischaltung der Datenbank in Listenform abrufbar ist.
Für Hinweise, Ergänzungen und Fragen erreichen Sie uns unter info[at]fux-online.at